hier kommen alle Beiträge hinein, die einzeln über das Menu aufgerufen werden.
zum fmt-November-Stammtisch lud Nadja Schröder-Tiegs die Sängerin Petra Schmidt ein. Der Lebensweg der Musikerin ist beeindruckend und stark. Sie ist dem Publikum als großartige Sängerin in Erinnerung, musste diesen Lebensweg aber in Folge einer Erkrankung ändern. Seit geraumer Zeit ist sie an der Pforte des Musiktheaters an einem zentralen Punkt des Hauses im Einsatz, der viel Umsicht und Organisationsgeschick benötigt. Das Wichtigste ist der Kontakt mit den Menschen, mit der MiR-Familie. Vielen Dank für einen eindrucksvollen Nachmittag, liebe Frau Schmidt!
Fotos: Reinhold Krossa





Am Sonntag, dem 12. Oktober besuchten zahlreiche interessierte fmt-Mitglieder die Verleihung des fünften fmt-Bühnenpreises. im Foyer des MiR. Als Künstler durften wir Heijin Kim, Katherine Allen, Lina Edlin, Sebastian Schiller und am Askan Geisler am Flügel begrüßen. Das Grußwort für das Musiktheater hielt Geschäftsführer Tobias Werner, der sich für das Engagement des Fördervereins bedankte. Die Vorsitzende Christiane Wilke zeigte sich erfreut über die gute Beteiligung an der Wahl, die zu einem sehr ausgewogenem Ergebnis geführt hat. Sieger der Wahl ist auf dem ersten Platz die Oper und deutsche Uraufführung INNOCENCE, den zweiten Platz belegt die wunderbare Inszenierung von „LA BOHEME“ und mit dem dritten Platz wurde „HÄNSEL und GRETEL“ bedacht.
Wie schon in den vergangenen Jahren hatte Sebastian Schiller ein Bild zum ersten Preis gefertigt, das unter großem Applaus enthüllt wurde. Zuvor wurde allerdings noch das Siegergemälde des letzten Jahres,“HELLO DOLLY“ versteigert. Schatzmeister Kurt Limberg gelang es, mit seiner lebendigen Moderation als Auktionator einen beachtlichen Erlös zugunsten der Fördervereinszwecke einzufahren.
Und ebenfalls wie in den Jahren zuvor, gibt es wieder eine „Bühnenpreis-Weinedition“, einen Spätburgunder aus Rheinhessen, der mit dem Bühnenpreis-Etikett zu 10 Euro beim Förderverein zum Verkauf angeboten wird, solange der Vorrat reicht.
Herzlichen Dank Reinholf Krossa, für die Fotos zur Veranstaltung.



















Großes Interesse brachten die Stammtischgäste dem neuen Künstlerischen Betriebsdirektor Jürgen Reitzler entgegen. In der Auftaktveranstaltunge „Vorhang auf“ hatte er im September mit seiner unterhaltsamen Moderation viele Besucher neugierig gemacht und beantwortete nun den über 35 Gästen ihre Fragen. Zuletzt als Operndirektor in Chemnitz, ist er nun als künstlerischer Betriebsdirektor für ein Jahr in Gelsenkirchen. Kurt Limberg moderierte die angeregte Unterhaltung.



Fotos: Reinhold Krossa
Der designierte Generalintendant Frank Hilbrich nahm sich die Zeit, zwischen Probenbesuchen und etlichen drängenden Terminen, beim Förderverein vorbeizuschauen. Im Format „fmt schafft Begegnungen“ stellte er sich am 30. September den Fragen der Vorsitzenden Christiane Wilke und der anschließenden Befragung interessierter Besucher. „Ich werde hier keine Wände einreißen, dafür war die Arbeit von Michael Schulz viel zu gut.“ äußerte er, bringt aber selbstverständlich als leitender Regisseur viele Ideen mit, nicht zuletzt um ein breites Publikum in der Stadt anzusprechen. In der laufenden Spielzeit wird er punktuell in Gelsenkirchen sein, um die Planung fürs nächste Jahr aufzunehmen, Sängerinnen und Sänger kennenzulernen und freut sich natürlich auch über Kontakte zum Publikum.




| Samstag, 13. September 2025, ab 12:00 Uhr fmt-Stand auf dem Theaterfest | |
| Dienstag, 30. September 2025, 19:00 Uhr fmt schafft Begegnungen mit dem zukünftigen Generalintendanten Frank Hilbrich | |
| Dienstag, 7. Oktober 2025, 16:00 Uhr Stammtisch – gesellig, spontan, interessant im Foyer des MiR Unser Gast: Jürgen Reitzler, Künstlerischer Betriebsdirektor | |
| Sonntag, 12. Oktober 2025, 16:00 Uhr Bühnenpreisverleihung für die Spielzeit 24.25 |
„Eine Reise durch Europa“ lautete das Motto und entsprechend bunt waren die musikalischen Beiträge der Sängerinnen und Sänger und das kulinarische Angebot. Ein vergnügter, gelungener Abend in zauberhafter Kulisse begann mit Wortbeiträgen von Generalintendanten Michael Schulz, Oberbürgermeisterin Karin Welge und fmt-Vorsitzender Christiane Wilke, um dann in einem Wechsel aus Gesangsbeiträgen, kulinarischen Einlagen bis hin zum Cocktail viel zu schnell zu vergehen. In ihrer Moderation begleitete Herburg Terveer-Miassojedov uns durchs abwechlsungsreiche Programm, mit Anke Sieloff, Philipp Kranjc, Urban Malmberg, Lina Hoffmann und Khaniso Gwensano.
Hier sehen Sie die Fotos von Juliette Meinhövel de Monicault: www.galaabendfmt2025.pro




Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,
liebe Mitglieder des Gala- und Firmenkreises, liebe Freunde!
Beschwingtes Feiern und Sommerzeit – das gehört doch einfach zusammen. Mit unserer diesjährigen Gala unternehmen wir eine „Reise durch Europa“. Grenzenlos, von Nord bis Süd, von Ost nach West genießen wir musikalisch und kulinarisch Typisches unseres bunten Kontinentes. Dazu begrüßen wir Sie gerne am
Samstag, dem 28. Juni 2025, um 18:00 Uhr, im Foyer des Musiktheaters im Revier.
Wunderbare Stimmen des Theaterensembles nehmen uns mit auf diese Reise, ein reichhaltiges Buffet wird Sie verwöhnen. und stimmungsvolle Musik bei Kerzenschein begleitet Sie durch den Abend. Es darf genossen, geplaudert und getanzt werden.
Wir freuen uns auf Sie!
Mit den besten Grüßen,
Ihr fmt-Vorstand
Christiane Wilke, Nadja Schröder-Tiegs, Thomas Peiler, Kurt Limberg
Ihre Anmeldung erbitten wir bis zum 15. Juni 2025
Kostenbeitrag: 60,00 €/Person
(inkl. Begrüßungsgetränk, Buffet, Wein, Softdrinks, Kaffee, Cocktail)
Bitte überweisen Sie den Betrag auf das Konto des Fördervereins:
IBAN DE85 4205 0001 0160 078016
Mit der Überweisung Ihres Beitrages stehen Sie auf unserer Gästeliste. Eine gesonderte Bestätigung geht Ihnen nicht zu.
Es werden im Laufe des Abends Fotos gemacht, die wir für unsere Webseite
für Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation nutzen wollen.
im Gespräch mit fmt-Vorstand im Rahmen von „fmt schafft Begegnungen“
noch hier, aber auch schon dort – der scheidende Generalintendant fand trotz seiner aktuell doppelten Herausforderungen Zeit zum Plaudern mit dem Förderverein. Die Vorstände Christiane Wilke und Kurt Limberg nahmen ihn auf dem Podium in die Mitte und erlebten mit dem Publikum den stets wortgewandten und sehr offenen Michael Schulz ganz aus der Nähe. Mit Saarbrücken schließt sich für ihn ein Kreis, was die Berufsstationen betrifft. Gelsenkirchener Erfahrungen und Erinnerungen im Gepäck, wird das Staatstheater Saarbrücken für ihn noch einmal eine neue Herausforderung mit einer Theatersparte und in einer gänzlich anderes aufgestellten Stadt….Während des anschließenden Empfangs kam die Idee auf…“wir könnten doch einmal eine Busfahrt nach Saarbrücken unternehmen“. Ja, warum nicht? Wir freuen uns zunächst, dass Michael Schulz uns auch am 28. Juni zur GALA besuchen wird.
Vielen Dank für die Fotos, Reinhold Krossa!








Einen hochinteressanten Nachmittag bescherte uns am 6. Mai das Stammtisch-Gespräch mit Mark Mefsut, ehemals Cellist bei der Neuen Philharmonie Westfalen, nunmehr tätig in der Geschäftsführung und zuständig für Marketing der NPW. Spannend erzählte er von der Gründung des heutigen Landesorchesters durch den Zusammenschluss des Westfälischen Sinfonieorchesters Recklinghausen sowie dem Philharmonischen Orchesters der Stadt Gelsenkirchen. Aber auch die internen Besonderheiten und das Zusammenspiel innerhalb eines Orchesters waren informativ und sehr unterhaltsam. Vielen Dank!


Fotos: Reinhold Krossa
Der Leiter der Requisite, Thorsten Böning, wird in seiner Abteilung von weiteren sechs Mitarbeitern unterstützt. In ihrer Werkstatt kommen verschiedenste handwerkliche Fähigkeiten zum Einsatz und nicht zuletzt Kreativität und Phantasie. Die Besucher des Stammtischs am 8. April machten sich auf den Weg durch die Katakomben des Musiktheaters und bestaunten so manche Erfindung und trickreiche Effekte. Anfassen war erlaubt. Vielen Dank Herr Böning für diese anschauliche Vorstellung!















