Stammtisch mit Thorsten Böning, Leiter der Requisite

Stammtisch mit Thorsten Böning, Leiter der Requisite

Der Leiter der Requisite, Thorsten Böning, wird in seiner Abteilung von weiteren sechs Mitarbeitern unterstützt. In ihrer Werkstatt kommen verschiedenste handwerkliche Fähigkeiten zum Einsatz und nicht zuletzt Kreativität und Phantasie. Die Besucher des Stammtischs am 8. April machten sich auf den Weg durch die Katakomben des Musiktheaters und bestaunten so manche Erfindung und trickreiche Effekte. Anfassen war erlaubt. Vielen Dank Herr Böning für diese anschauliche Vorstellung!

fmt-Kalender_2025

fmt-Kalender_2025

Dienstag, 6. Mai 2025, 16:00 Uhr, im Foyer des Musiktheaters
Stammtisch „fmt-Treff“

spontan – gesellig – interessant
Offenes Treffen für fmt– Mitglieder, und alle, die es noch werden wollen
Dienstag, 3. Juni 2025, 19:00 Uhr, im Foyer des Musiktheaters
fmt schafft Begegnungen
Unser Gast: Generalintendant Prof. Michael Schulz

Unser „Talk-show-Format“
Ein offenes Angebot für fmt-Mitglieder
Samstag, 28. Juni 2025, 18:00 Uhr, im Foyer des Musiktheaters
„Eine Reise durch Europa“
Unsere alljährliche Gala für unsere Gala- und Firmenmitglieder und Freunde
………Genießen, plaudern, tanzen……….

Die Pauschale 60 Euro beinhaltet, Gesangs- und Instrumentalbeiträge, Begrüßungsgetränk, Buffet, Softgetränke, Wein, Cocktail, Kaffee

Dienstag, 1. Juli 2025, 16:00 Uhr im Foyer des Musiktheaters
Stammtisch „fmt-Treff“

spontan – gesellig – interessant
Offenes Treffen für fmt– Mitglieder, und alle, die es noch werden wollen

Jahresmitgliederversammlung 2025

Jahresmitgliederversammlung 2025

Am 24. März 2025 versammelten sich Mitglieder und der Vorstand des Fördervereins zur alljährlichen Mitgliederversammlung. Wir freuten uns über die Anwesenheit von Geschäftsführer Tobias Werner und Generalintendant Professor Michael Schulz, der ein dankbares Grußwort an das Auditorium richtete.

Die Vorsitzende Christiane Wilke betonte in ihrem Bericht die gute Zusammenarbeit zwischen Musiktheater und Förderverein und dankte den vielen unterstützenden Menschen aus dem Musiktheater und ehrenamtlichen Helfern aus dem Verein. Es folgten Berichte des Geschäftsführers Thomas Peiler und des Schatzmeisters Kurt Limberg. Den Berichten des Rechnungsprüfers Rudolf Hübner folgte die Entlastung des Vorstands durch die Mitglieder. Beide Rechnungsprüfer, Rudolf Hübner und Andreas Förster, wurden für ein weiteres Jahr zu Rechnungsprüfern gewählt. Die Hauptversammlung endete um 18:50 Uhr.

Stammtisch mit Christopher Davies, Leiter der Ausstattungswerkstätten

Stammtisch mit Christopher Davies, Leiter der Ausstattungswerkstätten

20 Mitarbeiter gehören zu den Ausstattungswerkstätten des Musiktheaters, der Schlosserei, der Schreinerei, dem Malsaal und der Dekoration. Hier werden die Bühnenbilder und Einrichtungen nach Modellen und Plänen gefertigt. Im Gespräch mit der Werkstattleitung stellen Regisseure die Ideen zu einer Produktion vor, die von handwerklicher Seite umgesetzt werden sollen. Zunehmend kommen auch digitalte Techniken zum Einsatz. „Solange das Budget es hergibt, machen wir so gut wie alles möglich. Das ist unser Anspruch.“ erläutert Christopher Davies. Der Leiter der Werkstätten hat sich in Berlin mit dem „Theatervirus infiziert“, dort dann Theatertechnik studiert, war an verschiedenen Häusern in Berlin und anschließend in Kassel tätig, bevor er nach Gelsenkirchen kam. Er fühlt sich wohl in dieser Stadt und liebt seine Aufgabe am Musiktheater.

Vielen Dank für die Photos, Reinhold Krossa!

Stammtisch mit Dominik Hallerbach, Künstlerische Vermittlung, Partizipative Projekte

Stammtisch mit Dominik Hallerbach, Künstlerische Vermittlung, Partizipative Projekte

Am Rundhöfchen nahe dem Heinrich König Platz in Gelsenkirchen gibt es seit über einem Jahr das MiR-Lab. Mit einem immer älter werdenden Theaterpublikum und der fortschreitenden Digitalisierung in allen Bereichen des Lebens interessiert sich auch das Musiktheater im Revier dafür, wie virtuelle Anwendungen in der künstlerischen Darstellung genutzt werden können. „Nicht nur hat das jüngere Publikum neue Bedürfnisse ans Theater, auch die engagierten Künstlerinnen und Künstler haben neue künstlerische Vorstellungen und drängen nach digitalen Praktiken.“

Unser Stammtischgast Dominik Hallerbach stellt den Kontakt her zwischen interessierten Menschen, künstlerischen Prozessen und digitalen Möglichkeiten. „Unsere Tür steht immer offen. Kommen Sie gerne einfach bei uns vorbei.“

Und so bot dieser Nachmittag den Besuchern die Möglichkeit sich praktisch mit kreativen, digitalen Technologien zu befassen. Mit Neugier und spielerisch konnten wir auf Notebooks experimentierten und gelangten zu erstaunlichen Beobachtungen. Ein kreativer Stammtisch „Diskurs und Daddeln“ gehört übrigens zur Angebotspalette des MiR-LAB. Vielen Dank für Ihren anregenden Besuch, Dominik Hallerbach!

Vielen Dank für die Fotos unserem Mitglied Erika Lieber!

Neujahrsempfang 2025

Neujahrsempfang 2025

Am Abend des 17. Januar 2025 stellten sich unsere Gäste zum Neujahrsempfang im Kleinen Haus des MiR ein. Bei diesem kalten, nebeligen Wetter wollte man eigentlich lieber zu Hause bleiben, aber wir durften uns über gut gefüllte Reihen freuen. Den Auftakt machten zwei Tänzerinnen der MiR-Dance-Company mit „Somos“, einer Choreografie, die in dieser Spielzeit der Carmina Burana voran gestellt ist. Es folgten Grußworte der Oberbürgermeisterin und der Vorsitzenden Christiane Wilke. Nadja Schröder-Tiegs, stellvertretende Vorsitzende präsentierte Anke Sieloff mit „So long, Deary“ aus Hello.Dolly, und auch Almuth Herbst und Benjamin Lee steuerten mit zwei wunderbar vorgetragenen Gesängen zur musikalischen Gestaltung bei. Tänzerinnen und Tänzer aus dem MOVE-Projekt begeisterten die Besucher mit einer Kostprobe aus ihrer aktuellen Arbeit. Im Gespräch mit Generalintendant Professor Michael Schulz wurde ein Rückblick auf die 16-Jahre währende Intendanz gehalten.

Die Gewinnung neuer Mitglieder ist ein zentrales Anliegen des Fördervereins. Das MiR unterstützt uns in diesem Bemühen und stellte für den Neujahrsempfang drei großzügige Preise zur Verfügung, die unter den Werbern des Jahres 2024 und den neuen Mitgliedern aus 2024 verlost wurden: eine DUO-MiR-card_50, eine MiR-card_50 und eine MiR-card-25! Vielen Dank ans Musiktheater – das ist eine tolle Idee!

Höhepunkt der Veranstaltung ist traditionell die Übergabe der Fördermittel für die laufende Spielzeit. Mit 70.000 Euro unterstützt der fmt vier Produktionen und die HÖROPER. Mit einer augenzwinkernden Präsentation des Schatzmeisters gelangte ein großer goldener Coin in die Hände des Geschäftsführers des MiR, Tobias Werner, der sich für die Unterstützung durch den Förderverein sehr herzlich bedankte.

Neujahrsempfang des Fördervereins Musiktheater im Revier e.V.                                       am Freitag, 17. Januar 2025, 19:00 Uhr

Neujahrsempfang des Fördervereins Musiktheater im Revier e.V. am Freitag, 17. Januar 2025, 19:00 Uhr

Sehr geehrte Mitglieder,

feiern Sie mit uns den Beginn eines Neuen Jahres! Worauf blicken wir zurück und wohin gehen wir gemeinsam in 2025?  Darüber wollen wir mit Ihnen und unseren Gästen sprechen, mit Gelsenkirchens Oberbürgermeisterin Frau Karin Welge, mit Generalintendant Herrn Prof. Michael Schulz und MiR-Geschäftsführer Herrn Tobias Werner sowie etlichen geladenen Künstlern! Im Kleinen Haus mit anschließendem Empfang stoßen wir auf unsere Gemeinschaft und ein gutes Jahr 2025 an, dankbar und zuversichtlich.

Wir freuen uns auf Sie! Ihr fmt-Vorstand

Ihre Anmeldung senden Sie uns bitte formlos an: info@fmt-foerdert.de

Stammtisch mit Linda Hilgenberg, Chefmaskenbildnerin

Stammtisch mit Linda Hilgenberg, Chefmaskenbildnerin

Unter dem glitzernden Weihnachtsbaum trafen sich am 3. Dezember 27 Besucher zum Stammtisch und lauschten gebannt den Erläuterungen der Chefmaskenbildnerin. Anschaulich beschrieb sie, wie Perücken und Bärte geknüpft werden, demonstrierte an einem Arbeitskopf mit dem Make-up der Hexe aus Hänsel und Gretel, wie ein Gesicht gestaltet wird und schließlich kam auch ihr persönlicher Werdegang nicht zu kurz. Die vielen Fragen beantwortete sie ausführlich und hochinteressant. Herzlichen Dank, liebe Frau Hilgenberg, für Ihren Besuch!

Und, zur allgemeinen Überraschung, hohoho, kam auch noch weißbärtiger Gast vorbei, der für alle Besucher eine leckere Stärkung aus seinem Jutesack zauberte. Dann kann der 6. Dezember ja kommen….

fmt-Kalender_2024

fmt-Kalender_2024

fmt-Stammtisch Dezember
Dienstag, 3. Dezember, 16:00 Uhr
Foyer – unser Gast: Chefmaskenbildnerin Frau Linda Hilgenberg

Offenes Treffen für interessierte fmt-Mitglieder!
Spontan – gesellig – interessant
Neujahrsempfang 2025
Freitag, 17. Januar 2025, 19:00 Uhr
Kleines Haus
fmt-Mitglieder erhalten eine Einladung.
Eintritt frei – Anmeldung erbeten

Stammtisch mit Jörg Debbert

Stammtisch mit Jörg Debbert

Der gute Ton macht die Musik! Damit Instrumente und Stimmen perfekt abgestimmt den Zuhörer im Musiktheater erreichen, ist ein gewaltiger technischer Aufwand erforderlich. Tonmeister Jörg Debbert erläuterte hochinteressant die technischen Einrichtungen im Großen und im Kleinen Haus, sowie deren Einsatz und Bedienung während der Aufführungen. Die Besucher des November-Stammtischs zeigten sich beeindruckt über die musikalisch versierte und enge, minutiöse Begleitung der Darbietungen. Herzlichen Dank an Herrn Debbert – auch dafür, dass er mit einer Akustikanlage die Verständigung beim Stammtisch verstärkte und erleicherte.