Junge Talente: Scarlett Pulwey

Junge Talente: Scarlett Pulwey


In der Spielzeit 2021.22 fördert der fmt ein Mitglied des Jungen Ensembles mit 10.800 €:

Die Sopranistin Scarlett Pulwey in Siegburg geborgen, ist schon im Kindesalter ihrer großen Leidenschaft zum Gesang im Kinder und Jugendchor des Theater Bonns nachgegangen.

Sie sang unter anderem den 1. Knaben in Mozarts „Zauberflöte“ (Inszenierung: Jürgen Rose), die Rolle des Hirtenknaben in Giuseppe Verdis „Tosca“ am Theater Bonn (Inszenierung: Philipp Kochheim) und für die Produktion „L’enfant et les sortilèges“  übernahm sie einerseits die Rolle der Bergère und der Fledermaus, andererseits die Regieassistenz an der Seite von Jens Kerbel. 2008 verkörperte sie „Fanny Mendelssohn“ bei „Schläft ein Lied in allen Dingen“. Die Produktion erhielt den Beethoven Bonnensis Förderpreis (Regie: Nikolaus Büchel).

In der Kooperation mit Bobbys Klassik und dem Beethoven Orchester Bonn übernahm sie diverse Solorollen wie den Piper in John Rutters „Piper of Hamlin“, die Titelrolle von „Amahl and the Night visitors“ von Gian Carlo Menotti und den Hirtenknaben aus Felix Mendelssohn Bartholdy, Elias. 2014 begann sie ihr Studium für Germanistik und Musikwissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität. Im gleichen Jahr wurde sie auch Stipendiatin des Richard Wagner Verbandes (Rhein- Sieg-Kreis).

Sie begann ihr Gesangsstudium an der Musikhochschule für Musik und Tanz Köln Standort Aachen, dort verkörperte sie die Papagena in der „Zauberflöte“ an der Musikhochschulproduktion Köln. Am Theater Aachen spielte sie die Rolle des Franzl und der Grille in der Oper „Das schlaue Füchslein“.

2019/20 war Scarlett Chorakademistin des WDR Rundfunkchores und hatte verschiedene Konzerte unter anderem in der Elbphilharmonie. Seit der Spielzeit 2021/22 ist sie Mitglied des jungen Ensembles am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen. Sie war dort in den Rollen, Spirit in Curlew River von Benjamin Britten  Kate Pinkerton in Madame Butterfly von Giacomo Puccini und in der Kinderoper Gold von Leonard Evers zu sehen sein.

Junge Talente: Rina Hirayama

Junge Talente: Rina Hirayama


In der Spielzeit 2019.20 erfolgt eine Sonderförderung für ein zusätzliches Mitglied des Jungen Ensembles in Höhe von 10.800,00 €. Neue Stipendiatin des fmt ist Frau Hirayama: Sie ist Mitglied des Jungen Ensembles und Stipendiatin des fmt für ein Jahr.
Die japanische Mezzosopranistin wurde in Tokio geboren und absolvierte ihr Bachelorstudium an der Tokyo University of the Arts. Nach dem Studium sang sie bei verschiedenen Konzerten in Japan, die Rolle der Fidalma in Cimarosas „Il matrimonio segreto“ sowie Rosina in Rossinis „Il Barbiere di Siviglia” in Tokio.
Seit 2017 studiert sie an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Prof. Brigitte Lindner.
Nach ihrem Debüt 2018 in der Rolle der Lapák („Das schlaue Füchslein “) in einer Produktion der Musikhochschule Köln am Theater Aachen wurde sie in der Spielzeit 2018.19 Stipendiatin der Theaterinitiative Aachen. Dort sang sie Dorabella („Così fan tutte“), Dido („Dido und Aeneas“), Curra („La forza del destino“), Stéphano („Roméo et Juliette“), Amélie („La Grande-Duchesse de Gérolstein“), im Vokalquartett in „A Quiet Place“ und im Jazztrio in „Trouble in Tahiti“ von Leonard Bernstein. In der Spielzeit 2019.20 ist Rina Hirayama Mitglied des Jungen Ensembles am MiR.
Sie liebt Deutschland und ganz besonders die Musik von Strauss und Rossini.

Foto: © Reinhold Krossa

Spielzeit 2023.24

Spielzeit 2023.24

Der Förderverein förderte mit 65.000 € die folgenden Produktionen:

  • Eine Nacht in Venedig (Operette)
  • Iolanta/Le Rossignol (Oper und Puppentheater)
  • Was uns hält (Tanzstück)
  • MOVE!2022 (Tanzprojekt)
  • Höroper (Audiodeskription)

Spielzeit 2024.25

Spielzeit 2024.25

Der Förderverein förderte mit 70.000 € die folgenden Produktionen:

  • „Innocence“, Oper in fünf Akten von Kaija Saariaho         
  • „Carmina Burana“, Dance Company
  • „Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute“, Theaterstück mit Puppen                        
  • HÖR.OPER                                                                           
  • MOVE!                                                                                 

 Foto: © Matthias Jung

Spielzeit 2022.23

Spielzeit 2022.23

Der Förderverein förderte mit 81.800 € Produktionen und ein JungesEnsemble-Mitglied

  • Leonce und Lena (MiR-Puppentheater)
  • Das schlaue Füchslein (Oper)
  • Odysseus (Tanzabend)
  • Bernarda Albas Haus (Oper)
  • NOperas!-Fundstadt (AudioVideaoWalk)
  • MOVE!2022 (Tanzprojekt)
  • die Förderung des jungen Ensemble-Mitgliedes Yancheng Chen (Bariton)

 Foto: © Matthias Jung